Brennbüchl
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brennbüchl — Brennbüchl, Gasthaus zwischen Imst u. Wens in Tyrol, in dessen Nähe am 9. Aug. 1854 König Friedrich August (s. d.) von Sachsen verunglückte. Im April 1855 wurde daselbst der Grundstein zu einer von der verwittweten Königin erbauten Kapelle gelegt … Pierer's Universal-Lexikon
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1835 … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 … Deutsch Wikipedia
Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… … Pierer's Universal-Lexikon
Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Friedrich August II. — Friedrich August II., König von Sachsen (1836 54), geb. 18. Mai 1797, Sohn Maximilians, Bruders Friedrich Augusts I., 30. Sept. 1830 Mitregent des Königs Anton, regierte nach dessen Tode (6. Juni 1836) in gemäßigt liberalem Geist, unterdrückte… … Kleines Konversations-Lexikon